Projekt: Transparenz für QMM

Schaffung von Transparenz im Bereich von Qualitätsmanagementmodellen (QMM) und Erarbeitung einer praxistauglichen Arbeitshilfe (handlungsorientierte Checkliste) zur Einschätzung von QMM.

Fördermittelgeber (öffentlich)
Bundesinstitut für Berufsbildunglogo_bibb_bundesinstitut_fuer_berufsbildung
Laufzeit
29.01.2010 bis 31.03.2010
Antragsteller
Kalman Consult & QBB – Qualitätsgesellschaft Bildung und Beratung mbH
Projektteam
  a_KalmanConsult                                     QBB Paint

                                         

Projekttitel: Schaffung von Transparenz im Bereich von Qualitätsmanagementmodellen (QMM) und Erarbeitung einer praxistauglichen Arbeitshilfe (handlungsorientierte Checkliste) zur Einschätzung von QMM.
Projektgegenstand

Gegenstand der Studie war die Herstellung der Transparenz von gängigen QMM und die Erleichterung der Beurteilung und Bewertung dieser und anderer unbekannter QMM. Die Bewertung erfolgte auf Basis der Anforderungen des Förderprogrammes Bildungsprämie und Meisterbafög. Hierdurch werden letztendlich Förderer, Berater/innen und Bildungsdienstleister unterstützt.

Dabei wurde eine Analyse von  19 professionellen QMM durchgeführt.  Es wurde  ein dreistufiges Qualitäts-Level-System  und  handlungsorientierten Checklisten entwickelt. Diese dienen als Entscheidungshilfe zur Beurteilung der QMM sowie unbekannter Systeme.

Ergebnisse

Im Ergbenis hat sich gezeigt , dass im Rahmen der Bewertung der untersuchten QMM die Anforderungen aus Sicht von Förderprogrammen bzw. Zielstellung unterschiedlich sind. Da sich die QMM hinsichtlich ihrer Bewertung erheblich unterscheiden, ist nur aufgrund der Existenz eines QMM kaum eine Aussage über die reale Qualität einer Weiterbildung möglich.

Das System liefert ein dynamisches Bewertungsverfahren in Abhängigkeit der Zielsetzung des Förderers, des Bildungsdienstleisters oder des Kunden.

Die Gutachtenergbnisse wurden Auftrag des BIBB erstellt und sind nicht öffentlich.

Projektablauf

Zur Herstellung von Transparenz und schlussendlich der Einschätzung der QMM war eine aufwändige induktive/empirische Analyse der QMM und anschließend der Aufbau eines Bewertungssystems notwendig. Dafür wurden folgende Schritte umgesetzt:

1. Festlegung der zu untersuchenden QMM in gemeinsamer Abstimmung mit dem Auftraggeber

2. Deskriptiver Vergleich der QMM mit Hilfe eine Synopse

  • Validierung der Vergleichsmerkmale
  • Ermittlung der aktuellen Grunddaten und Materialien der QMM

3. Tiefenanalyse der QMMEntwicklung eines Prüfinstrumentes für die Einschätzung der Qualitätsfähigkeit von Bildungsorganisationen

  • Entwicklung eines Sets von Beurteilungskriterien
  • Bildung von kriterienbezogenen Qualitäts-Levels

4. Festlegung der Nachweispflicht der Bildungsorganisationen

5. Entwicklung eines förderprogrammspezifischen Gewichtungs- und Bewertungssystems


QBB