Projekt: Weiterbildungsqualität

Einfluss und Wirkungen von Qualitätsmanagementsystemen und Evaluationen auf die Qualität beruflicher und betrieblicher Weiterbildung – Analyse und Optimierung
Fördermittelgeber (öffentlich)

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit 
01.01.2010 bis 30.06.2012
Antragsteller
QBB – Gesellschaft Bildung und Beratung mbH
Wissenschaftliche Begleitung
TU Braunschweig, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Weiterbildung und Medien 

 

 

 

 

Projektteam

 

      gideon_wirtschaftspsychologen_logo                    TUB_Logo_RZ_Vorlage_Typo            

  kalmanconsult              

Projekttitel: Einfluss und Wirkungen von Qualitätsmanagementsystemen und Evaluationen auf die Qualität beruflicher und betrieblicher Weiterbildung – Analyse und Optimierung
Projektgegenstand

Das Projekt widmet sich folgenden Fragestellungen

  • Welche Faktoren beeinflussen die Qualität von konkret durchgeführten Bildungsmaßnahmen und wie kann man diese Faktoren im Regelbetrieb des Weiterbildungssystems mit vertretbarem Aufwand beeinflussen und abprüfen?
  • Welche Hinweise der Gestaltung ihrer organisatorischen Prozesse und Strukturen lassen sich daraus ableiten und für die Bildungspraxis der Unternehmen fruchtbar machen?
  • Welche Anregungen für die Planung, Durchführung und Evaluation der von ihnen realisierten Bildungsmaßnahmen erhalten Bildungsdienstleister und ihre pädagogischen Kräfte?

Antworten auf diese Fragen werden mit Hilfe moderner wissenschaftlicher Methoden
innerhalb des Projektes gefunden.

Ziele & Nutzen

Das Ziel des Projektes war es, zentrale Einflussfaktoren auf die Qualität betrieblicher und beruflicher Weiterbildung zu identifizieren, zu messen und zu bewerten. Die Ergebnisse werden genutzt um Handlungsoptionen, Hinweise bzw. Hilfestellungen hinsichtlich der Gestaltung der Prozesse und Strukturen der Bildungsdienstleister und der pädagogischen Kräfte für die Planung, Durchführung und Evaluation der von ihnen realisierten beruflichen Bildungsmaßnahmen zu entwickeln. Somit bekommen die Bildungsdienstleister die Möglichkeit der Optimierung Ihrer Angebote und können die Qualität dieser nachhaltig verbessern. Zudem soll geprüft werden, inwieweit sich wichtige Faktoren in existierenden Qualitätsmanagementmodellen (QMM) adäquat widerspiegeln.

Die übergeordneten Ziele bestehen darin, einen an der realen Praxis orientierten Beitrag zur Erhöhung der Qualität von Weiterbildungsaktivitäten sowie zur Weiterentwicklung der Lernkultur zu leisten.

Ergebnisse

 Das Forschungsprojekt und dessen Ergebnisse sind in folgender Buchpublikation veröffentlicht

Alfred Töpper (Hg.) (2012). Qualität in Weiterbildungsmaßnahmen - Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde. W. Bertelsmann Verlag: Bielefeld

Durch anklicken finden Sie hier eine Übersicht der Einlussfaktoren.

Weitere Ergebnisse speziell für die Weiterbildungspraxis und den QMM-Bereich wurden in Empfehlungen für die Weiterbildungspraxis und Empfehlungen für die QMM aufgearbeitet.


Projektablauf

Das Projekt wurde in aufeinander aufbauende, sich teilweise überschneidende Phasen gegliedert

Erste Phase - Identifizierung & Gewichtung

Diese war durch die Identifizierung und Systematisierung relevanter Einflussfaktoren mittels Analysen vorliegender Qualitäts- und Evaluationsstudien, der Ergebnisse der Weiterbildungstests der Stiftung Warentest sowie von im Bildungsbereich angewendeten gängigen QMM gekennzeichnet. Aus diesen drei Quellen wurde ein erstes umfassendes Set von Einflussfaktoren gebildet. Mittels einer Bildungsdienstleister-Befragung erfolgte anschließend eine erste Gewichtung der Einflussfaktoren und eine Analyse zu der Bedeutung von QMM.

Zweite Phase - Validierung

In einem zweiten Schritt unter Nutzung der Ergebnisse von zwei Expertenrunden und insgesamt 28 ausführlichen persönlichen Interviews von Expertinnen/Experten gewichtet und bewertet. Als Ergebnis dieses Arbeitsschrittes wurde ein verfeinerter, und aus Sicht der Akteure zugleich relevanterer Set von Einflussfaktoren abgeleitet, der mit Hilfe differenzierter Erhebungsinstrumente in der Feldphase innerhalb real durchgeführter Weiterbildungen validiert wurde. Als Erhebungsinstrumente wurden ein Fragebogen für Bildungsdienstleister, drei Fragebogen für Lehrpersonen (allgemein, vor und nach der Weiterbildung) sowie drei Fragebogen für Teilnehmende (vor, nach und 3 Monate nach der Weiterbildung) konstruiert, in einer Voraberhebung erprobt und eingesetzt. Im Rahmen der Feldphase wurden in einem Längsschnittdesign zwei Kontroll- und zwei Experimentalgruppen von Lehrpersonen gebildet. Die wesentlichen Voraussetzungen für diese Gruppenbildung waren die Erstellung eines Traineranforderungsprofils mit optimalen Ausprägungen auf verschiedenen den Lehr-Lernprozess beeinflussenden Variablen und Persönlichkeitsmerkmalen sowie inhaltliche und methodische Sensibilisierungen der Lehrpersonen.

Dritte Phase - Ergebnisnutzung

Die quantitative Wirkungsüberprüfung der Einflussfaktoren erfolgt hypothesengeleitet mittels uni- und multi-variater statistischer Verfahren im Rahmen eines standardisierten und der gängigen Praxis der Wirksamkeitsforschung entsprechenden Prä-Post-Follow-up Designs. Anschließend werden in der „Ergebnisnutzungsphase“ praxisnahe Handlungshilfen insbesondere für Bildungsdienstleister und Lehrperson entwickelt und analysiert inwieweit zentrale Einflussfaktoren in QMM adäquat berücksichtigt werden.
QBB