In einer 3-tägigen Schulung lernen die Teilnehmer nicht nur den grundsätzlichen Aufbau einer Unterrichtseinheit kennen, sondern erfahren darüber hinaus noch sehr viel über das Klassenraum-Management, die Qualität und die Quantität der Instruktionen und der Lehrer-Schülerinteraktion als auch über den Aufbau und Erhalt eines angenehmen Klassenklimas und die Immersionsmethode.
Die Immersionsmethode (= in der Sprache baden) zum Erlernen von Fremdsprachen, ohne dabei zwangsläufig die Sprache des Lernenden zu sprechen, wird schon seit langem in Kanada (englisch-französisch) angewendet. Die Erfolge des immersiven Unterrichts belegen zahlreiche empirische Untersuchungen (Genesee, 1987; Johnson & Swain, 1997; Loyall, 2000) – und wurde auch hierzulande durch Sprachpädagogen wie Fthenakis, Wode und Zydatiß erforscht und von G. Förderer in der Praxis erfolgreich erprobt.
Nach der 3-tätigen Schulung wissen die Teilnehmer, wie man eine Unterrichtseinheit in 3 Phasen – Instruktion, Konstruktion und Reflexion – plant und durchführt. Dadurch wird nicht nur die Qualität der Sprachvermittlung für Laien- und Lehrkräfte gesteigert, sondern vor allem das Lernerlebnis und der sich einstellende Erfolg beim Spracherwerb auf Seiten der Lernenden um ein Vielfaches erhöht.