Workshops

Unsere Workshops bieten die Möglichkeiten der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungen zu unterschiedlichsten Frage- und Problemstellungen in Kleingruppen.

 

Qualitätssicherung der Workshops

Zur Optimierung der Workshops erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld einen für den Workshop entwickelten Erhebungsbogen, welcher die Voraussetzungen, Ziele, Problemstellungen, Wünsche etc. anonymisiert hinterfragt. Die Ergebnisse gehen zusätzlich zu den vorab formulierten Workshopzielen in die Gestaltung ein. Unsere Workshop-Leiter verfügen neben der inhaltlichen Expertise über das erforderliche Methodenspektrum, so dass die Teilnehmenden einen größtmöglichen Nutzen erzielen und konkrete, individuelle Lösungsansätze und -strategien erhalten.

Project

Themenauswahl für Workshops im Bereich Gesundheitsmanagement und Personalmanagement

Gesundheitsdienstleistungen - Neuen Herausforderungen wirksam und erfolgreich begegnen

Stehen Sie vor der Herausforderung
… die Arbeitsfähigkeit und das betrieblichen Gesundheitsmanagements zu sichern?
… die interprofessionelle Zusammenarbeit als Element des Fehlermanagements und der Wirtschaftlichkeit zu steuern?
… aktuellen Herausforderungen insbesondere hinsichtlich der Erkennung und Vermeidung psychischer Belastungen zu begegnen?
Dann nutzen Sie die Chance einer Teilnahme an unserem exklusiven Workshop.

Wesentliches Ziel des Workshops ist es, individuelle, passgenaue und Teilnehmer/innen – orientierte Lösungsstrategien zu entwickeln.
Zur Erreichung einer gemeinsamen Ausgangsbasis werden der aktuelle Stand der Entwicklung und der sich ergebenden Herausforderungen im Kontext des Arbeitsschutzes, des Fehler- und Risikomanagements, der Arbeitsfähigkeit und des betrieblichen Gesundheitsmanagements aufgezeigt. Es geht um konkrete Handlungsstrategien, die praktikable und effiziente Lösungsansätze bieten.
Dieser Workshop richtet sich an Personen, die in der Gesundheitsbranche im Feld der Medizin & Pflege, der Verwaltung, des Controllings etc. für GM, Qualitätssicherung und -entwicklung und Fehlermanagement verantwortlich sind.

 

Unsere Leistung für Sie im Überblick:

  • Wir gehen passgenau auf Ihre Fragestellung ein. Dafür erheben wir vorab in einer online-gestützten Befragung Ihre Handlungsfelder und Interessen
  • Wir präsentieren für Sie relevante Informationen zu
    – aktuellen Entwicklungen hinsichtlich des Arbeitsschutzes,
    – neuen Anforderungen an Kommunikation und Führung interprofessioneller Teams in modernen Krankenhäusern
    – der Sicherung der Arbeitsfähigkeit als ein zentrales Element des Fehlermanagements und der Patientensicherheit
  • Ihre relevanten Handlungsfelder werden unter Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Anforderungen und Ihrer strategischen Ziele bearbeitet. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Lösungsstrategien zur Bewältigung anstehender, neuer Herausforderungen der Qualitätssicherung
  • Sie erhalten als Ergebnis der gemeinsamen Erarbeitung Ansätze möglicher Lösungskonzepte, die Sie für Ihre weitere Arbeit nutzen können
  • Die Workshops werden von drei Experten unseres Teams durchgeführt, so dass auch in kleinen Gruppen vertieft gearbeitet werden kann

 

Die wichtigsten Daten im Überblick
Datum:                       Auf Anfrage
Dauer:                        13:00 – 18:00 Uhr
Ort:                             Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin
Kosten:                      189 € (Netto)
Teilnehmerzahl:        6 -15
Zielgruppe:                Arbeitspsychologen, Weiterbildner im Gesundheitsbereich, Multiplikatoren zuständig für Arbeits- und Patientensicherheit

Für die Anmeldung und Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail an mail@qbb.de unter Angabe ihres Namens, Firma, Adresse und des Workshops oder melden Sie sich telefonisch unter 089 23546915.

Fachkräftebedarf decken mittels e-Recruiting und ergänzende Qualifizierungen

Die Gewinnung und Suche von Fachkräften ist kostenintensiv und sehr zeitaufwendig. Stehen Sie vor der Herausforderung …
… den Fachkräftebedarf Ihres Unternehmens zu decken
… passende Bewerber/innen zu gewinnen und auszuwählen
… mögliche Qualifikationslücken feststellen und effizient schließen
Dann nutzen Sie die Chance einer Teilnahme an unserem exklusiven Workshop.

 

Unsere Leistung für Sie im Überblick:

  • Wir gehen passgenau auf Ihre Fragestellung ein. Dafür erheben wir vorab in einer online-gestützten Befragung Ihre Handlungsfelder und Interessen
  • Wir präsentieren für Sie relevante Informationen zu
    - einem geeigneten e-Recruiting-Systems zur optimalen Stellenausschreibung und Gewinnung der benötigten Fachkräfte und Kompetenzen unter effizienter vergleichender Bewerber/innen-Bewertung
    - der Bestimmung möglicher Qualifizierungslücken und geeigneter  Verfahren, diese effizient und passgenau zu schließen
  • Wir erarbeiten mit Ihnen Kompetenzanforderungen an Bewerber/innen mit Ihren Besonderheiten und Lösungsansätze der optimalen Bewertung von Bewerbungen anhand Ihres strategischen Zieles
  • Sie erhalten als Ergebnis der gemeinsamen Erarbeitung Ansätze möglicher Lösungskonzepte, die Sie für Ihre weitere Arbeit nutzen können
  • Die Workshops werden von drei Experten unseres Teams durchgeführt, so dass auch in kleinen Gruppen vertieft gearbeitet werden kann

 

Die wichtigsten Daten im Überblick
Datum:                       auf Anfrage
Dauer:                        13:00 – 18:00 Uhr
Ort:                             Auf Anfrage
Kosten:                      189 € (Netto)
Teilnehmerzahl:        6 -15
Zielgruppe:                Personalverantwortliche, Geschäftsführer KMU

Für die Anmeldung und Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail an mail@qbb.de unter Angabe ihres Namens, Firma, Adresse und des Workshops oder melden Sie sich telefonisch unter 089 23546915.

Führung im Wandel der Zeit

Die rasanten Veränderungen in vernetzte Produktion, Automatisierung, Digitalisierung etc. haben auch auf die Anforderung an die Führung – ob in Netzwerken oder in Hierarchien – erheblichen Einfluss. Ziel des Workshops ist es, Ihre relevanten Handlungsfelder unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen im Zusammenhang mit Führungsfragen und Ihrer strategischen Ziele zu bearbeiten.
Wenn Sie es anstreben …
… die Anforderungen an zunehmend erforderliche flexible Personaleinsätzen zu bewältigen
… das Engagement der Mitarbeiter/innen zu stärken und kreative Lösungskonzepte zu entwickeln
… veränderte Arbeitswelten in Netzwerken und sich verändernden Hierarchien zu unterstützen und zu fördern
… auch in sich zunehmend dynamisch und volatilen entwickelnden Systemen zu bestehen
… die sich verändernden Wertmaßstäbe von Mitarbeiter/innen zu integrieren
… Ihre Sozialkompetenz zu stärken und die gesamte Wertschöpfungskette besser in den Blick nehmen wollen
Dann nutzen Sie die Chance einer Teilnahme an unserem exklusiven Workshop.

 

Unsere Leistung für Sie im Überblick:

  • Wir gehen passgenau auf Ihre Fragestellung ein. Dafür erheben wir vorab in einer online-gestützten Befragung Ihre Handlungsfelder und Interessen
  • Wir präsentieren für Sie relevante Informationen zu
    – neuen Führungsansätzen, die eine verstärkte Flexibilität und steigende Anforderung an Kreativität erfordern
    - Anforderungen an Führungskräfte durch volatile und dynamische Systeme
    - Führen in Netzwerken und sich verändernden Hierarchien
  • Ihre relevanten Handlungsfelder werden unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen im Zusammenhang mit Führungsfragen und Ihrer strategischen Ziele bearbeitet. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Lösungsstrategien
  • Sie erhalten als Ergebnis der gemeinsamen Erarbeitung Ansätze möglicher Lösungskonzepte, die Sie für Ihre weitere Arbeit nutzen können
  • Die Workshops werden von drei Experten unseres Teams durchgeführt, so dass auch in kleinen Gruppen vertieft gearbeitet werden kann

 

Die wichtigsten Daten im Überblick
Datum:                       auf Anfrage
Dauer:                        13:00 – 18:00 Uhr
Ort:                             Auf Anfrage
Kosten:                      189 € (Netto)
Teilnehmerzahl:        6 -15
Zielgruppe:                Personalverantwortliche, Geschäftsführer KMU

Für die Anmeldung und Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail an mail@qbb.de unter Angabe ihres Namens, Firma, Adresse und des Workshops oder melden Sie sich telefonisch unter 089 23546915.

 

Themenauswahl für Workshops im Bereich Weiterbildung und Training

Weiterbildungsbudget optimal nutzen - Transfer sichern

Unternehmen investieren fast 30 Milliarden Euro und die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter/innen. Doch nur ein vergleichsweise geringer Anteil hiervon wird effektiv genutzt, da der Transfer in die Alltagswelt und die Nachhaltigkeit zu wenig gelingt.
Haben Sie einen Qualifizierungsbedarf und können den Ergebnisnutzen nicht bewerten?
Vermissen Sie die Effizienz der Maßnahmen oder sehen Sie Defizite in der Erreichung der angedachten Ziele und des Transfers in den Arbeitsalltag?
Dann nutzen Sie die Chance einer Teilnahme an unserem exklusiven Workshop.

 

Unsere Leistung für Sie im Überblick:

  • Wir gehen passgenau auf Ihre Fragestellung ein. Dafür erheben wir vorab in einer online-gestützten Befragung Ihre Handlungsfelder und Interessen
  • Wir präsentieren für Sie relevante Informationen zu
    – aktuellen Entwicklungen im Kontext guter und nachhaltiger Qualifizierungen
    – den Barrieren des Transfer vor, während und im Nachgang von Maßnahmen
  • Wir erarbeiten mit Ihnen wie Lernziele erhoben werden, mögliche Ursachen und Hindernisse der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, individuelle Transferwahrscheinlichkeiten, mögliche Ansätze individueller und passgenauer Qualifizierungsprodukte und begleitende transferfördernde Instrumente anhand Ihres strategischen Zieles
  • Sie erhalten als Ergebnis der gemeinsamen Erarbeitung Ansätze möglicher Lösungskonzepte, die Sie für Ihre weitere Arbeit nutzen können
  • Die Workshops werden von drei Experten unseres Teams durchgeführt, so dass auch in kleinen Gruppen vertieft gearbeitet werden kann

 

Die wichtigsten Daten im Überblick
Datum:                       Auf Anfrage
Dauer:                        13:00 – 18:00 Uhr
Ort:                             Auf Anfrage
Kosten:                      189 € (Netto)
Teilnehmerzahl:        6 -15
Zielgruppe:                Personalverantwortliche, Geschäftsführer KMU

Für die Anmeldung und Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail an mail@qbb.de unter Angabe ihres Namens, Firma, Adresse und des Workshops oder melden Sie sich telefonisch unter 089 23546915.

Optimale Lernstrategien unterschiedlicher Lerngruppen

Vergleichsweise homogene Teilnehmenden-Gruppen werden durch die Beschreibung von Lernzielen und Teilnahmevoraussetzungen  bezüglich erforderlicher fachlich-inhaltlichen Voraussetzungen oftmals erreicht. Jedoch bleiben viele Aspekte wie Alter, Lerntyp, Geschlecht in zahlreichen Qualifizierungen unberücksichtigt. Diese Aspekte machen jedoch unterschiedlich Lehr-Lernprozesses erforderlich. So unterscheiden sich beispielsweise die Lernstrategien von Frauen gegenüber denen von Männern. Jüngere schneiden in Aufgaben besser ab, die der fluiden Intelligenzkomponente zuzurechnen sind (etwa Arbeiten unter Zeitdruck), sie können besser abstrahieren, verfügen ggf. über eine vergleichsweise geringer ausgeprägtes „lebenspraktisches Faktenwissen“. Ältere Teilnehmende wiederum verfügen über ein größeres Fakten- und prozedurales Wissen, Kontextsensibilität, Relativitätswissen und Wissen um Unsicherheit, was häufig keine Berücksichtigung findet.

Innerhalb des Workshops wird bearbeitet wie sich unterschiedliche Erfahrungen, Lernstrategin und Lernverhaltensformen in den Lehr-Lern-Prozess einer Veranstaltung so integrieren lassen, dass das persönliches Interesse und Engagement sowohl älterer als auch jüngerer, weiblicher oder männlicher Lernende aktiv und optimal gefördert wird.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Wir gehen passgenau auf Ihre Fragestellung ein. Dafür erheben wir vorab in einer online-gestützten Befragung Ihre Handlungsfelder und Interessen
  • Wir präsentieren für Sie relevante Informationen zu
    • unterschiedlichen Erfahrungen, Lernstrategien und Lernverhalten von Teilnehmenden und deren Integration
    • Förderung der Interessen der verschiedenen Teilnehmergruppen
  • Ihre relevanten Handlungsfelder werden unter Berücksichtigung der Herausforderungen durch heterogene Teilnehmendengruppen bearbeitet. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Lösungsstrategien.

 

Die wichtigsten Daten im Überblick
Datum:                       auf Anfrage
Dauer:                        13:00 – 18:00 Uhr
Ort:                             Auf Anfrage
Kosten:                      189 € (Netto)
Teilnehmerzahl:        6 -15
Zielgruppe:                Personalverantwortliche, Trainer/innen, Weiterbildungsbeauftragte

Für die Anmeldung und Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail an mail@qbb.de unter Angabe ihres Namens, Firma, Adresse und des Workshops oder melden Sie sich telefonisch unter 089 23546915.

Anforderungen und Gestaltung von Angebotsinformationen

Zur Qualitätssicherung einer Weiterbildung gehörten nicht nur die fachliche Vermittlung von Inhalten und eine hohe Durchführungsqualität, sondern auch die gezielte und transparente Ansprache der Teilnehmenden vor der Weiterbildung. Die Zielgruppenspezifische Ansprache ist zudem zentral für die Teilnehmendengewinnung.

Im Rahmen des Workshops werden die Anforderungen an Angebotsinformationen erarbeitet und deren Erstellung und Entwicklung behandelt. So werden Lernziele zu den Themen der Teilnehmenden so konkret formuliert, dass den Interessenten klar ist, was am Ende der Weiterbildung für sie herauskommen soll. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit der Passung der Ziele der Interessenten und der Kursziele erhöht, was zu einer höheren Motivation und stärkerem Lernerfolg führt. Auch sollen mögliche Unterschiede der Zielgruppen bei der Angebotsdarstellung geeignet Berücksichtigung finden.

 

Unsere Leistung für Sie im Überblick:

  • Wir gehen passgenau auf Ihre Fragestellung ein. Dafür erheben wir vorab in einer online-gestützten Befragung Ihre Handlungsfelder und Interessen
  • Wir präsentieren für Sie relevante Informationen zu
    – aktuellen Forschungsergebnissen zur Erhöhung des Lernerfolges durch Transparanz der Angebotsinformation
    – zielgruppenspezifische Unterschiede bei der Angebotsdarstellung
  • Wir erarbeiten mit Ihnen wie Lernziele tranzsparent dargestellt werden und wie die Unterschiede der Zielgruppe berücksichtigt werden

 

Die wichtigsten Daten im Überblick
Datum:                       Auf Anfrage
Dauer:                        13:00 – 18:00 Uhr
Ort:                             Auf Anfrage
Kosten:                      189 € (Netto)
Teilnehmerzahl:        6 -15
Zielgruppe:                Personalverantwortliche, Geschäftsführer KMU

Für die Anmeldung und Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail an mail@qbb.de unter Angabe ihres Namens, Firma, Adresse und des Workshops oder melden Sie sich telefonisch unter 089 23546915.

Anforderungen an kursbegleitende Materialien

Bei der Entwicklung und dem Einsatz von begleitenden Lehrmaterialien stehen Trainer/innen in einem Dilemma. Einerseits sollen die Materialien hohen Gütekriterien hinsichtlich Passung, Aktualität, inhaltliche und methodisch didaktischer Aufbereitung unterliegen und klar in seiner definierten Funktion und Rolle als unterstützendes oder begleitendes Medium fungieren. Andererseits erfordert die Erstellung viel Zeit und ist ständig zu aktualisieren und auf die jeweilige Zielgruppe abzustimmen.

Stehen Sie vor der Herausforderung  passgenaue, qualitativ hochwertige kursbegleitende Materialien unter vertretbaren Zeitaufwand zu erstellen. Dann nutzen Sie die Chance einer Teilnahme an unserem exklusiven Workshop.

Unsere Leistung für Sie im Überblick:

  • Wir gehen passgenau auf Ihre Fragestellung ein. Dafür erheben wir vorab in einer online-gestützten Befragung Ihre Handlungsfelder und Interessen
  • Wir präsentieren für Sie relevante Informationen zu
    - aktuellen Forschungsergebnisse zu Gütekriterien, Funktion und Passung von Kursmaterialien
    - Zielgruppenspezifischen Aspekten bei der Erstellung von Kursmaterialien
  • Ihre Fragen werden unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse und Ihrer Zielgruppenspezifik bearbeitet, sodass Sie mit einem Lösungskonzept für die Erstellung von Kursmaterialien den Workshop beenden.

 

Die wichtigsten Daten im Überblick
Datum:                       auf Anfrage
Dauer:                        13:00 – 18:00 Uhr
Ort:                             Auf Anfrage
Kosten:                      189 € (Netto)
Teilnehmerzahl:        6 -15
Zielgruppe:                Personalverantwortliche, Trainer/innen und Weiterbildungsbeauftragte

Für die Anmeldung und Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail an mail@qbb.de unter Angabe ihres Namens, Firma, Adresse und des Workshops oder melden Sie sich telefonisch unter 089 23546915.

 

 

Themenauswahl für Workshops im Bereich Evaluierung

Evaluierung als Schlüssel zum Erfolg

Wissen Sie, was Ihre Kunden und/oder Mitarbeiter/innen über ihre Organisation und ihre Produkte denken?
Die Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse mit Unterstützung motivierter Mitarbeiter ist ein wesentlicher Schlüssel der Qualitätssicherung und -entwicklung.
Ein Wissen um die Stärken und das Identifizieren mögliche Handlungsfelder hinsichtlich der Ablauf- und Organisationsprozesse oder der Leistungsbestandteile und Produkte sind ein wesentliche Voraussetzung für den Erfolg.
Hierdurch lassen sich u.a. Produkte (weiter) entwickeln, Ablaufstrukturen verbessern, Erwartungen der Kunden identifizieren oder Aspekte der Arbeitsfähigkeit, der Mitarbeitermotivation, des Betriebsklimas etc. ableiten.

Im Workshop entwickeln wir strategische Evaluationskonzepte und individuell nutzbare Erhebungsinstrumente entsprechend ihrer Zielstellung. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Erhebungsinstrumente mit geringem Ressourcenaufwand technisch umgesetzt und Erhebungsdaten schnell, übersichtlich und automatisiert ausgewertet werden können. Schließlich werden anhand beispielhafter Evaluationsergebnisse sich daraus ergebenden Folgerungen und Handlungen abgeleitet.

Es stellt sich die Frage, wie effiziente und strategisch passende Evaluationskonzepte einfach entwickelt, umgesetzt und eingesetzt werden können.

Unsere Leistung für Sie im Überblick:

  • Wir gehen passgenau auf Ihre Fragestellung ein. Dafür erheben wir vorab in einer online-gestützten Befragung Ihre Handlungsfelder und Interessen
  • Wir präsentieren für Sie relevante Informationen zu
    – aktuellen relevanten Forschungsergebnissen zur Qualitätssicherung und -entwicklung
    – Identifizieren mögliche Handlungsfelder
  • Wir erarbeiten mit Ihnen, wie effiziente und strategisch passende Evaluationskonzepte einfach entwickelt, umgesetzt und eingesetzt werden können.
  • Sie erhalten als Ergebnis der gemeinsamen Erarbeitung Ansätze möglicher Lösungskonzepte, die Sie für Ihre weitere Arbeit nutzen können

 

Die wichtigsten Daten im Überblick
Datum:                       Auf Anfrage
Dauer:                        13:00 – 18:00 Uhr
Ort:                             Auf Anfrage
Kosten:                      189 € (Netto)
Teilnehmerzahl:        6 -15
Zielgruppe:                Evaluationsbeauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte

Für die Anmeldung und Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail an mail@qbb.de unter Angabe ihres Namens, Firma, Adresse und des Workshops oder melden Sie sich telefonisch unter 089 23546915.

Evaluierung - steigern Sie die Qualität Ihrer Weiterbildung

Für Qualitätssicherung und -entwicklung in der Weiterbildungen ist Evaluierungen  unerlässlich. Dafür werden effiziente und strategisch passende Evaluationskonzepte benötigt. Hierdurch lassen sich Produkte (weiter) entwickeln, Themen-, Zielgruppen-, Lernform- und Lerntyp-erforderliche spezifische Trainer/innen-Kompetenzen ableiten, Erwartungen, Motive, Voraussetzungen bestimmen und der Lernerfolg der Teilnehmenden, die Erfüllung der Teilnehmenden-Erwartungen sowie das Serviceangebot messen und bewerten. Die Evaluierung kann effizient und mit überschaubarem Aufwand realisiert werden und einen hohen Nutzen bringen.

Im Workshop entwickeln wir strategische Evaluationskonzepte und Erhebungsinstrumente, die den veränderten Anforderungen an der Messung des Lernzielerfolges gerecht werden. Zudem erfahren Sie, wie man die Instrumente zur Bedarfsanalyse, Verbesserung der Durchführungsqualität und zur Bewertung des Lernzielerfolges entwickeln und nutzen kann.

Unsere Leistung für Sie im Überblick:

  • Wir gehen passgenau auf Ihre Fragestellung ein. Dafür erheben wir vorab in einer online-gestützten Befragung Ihre Handlungsfelder und Interessen
  • Wir präsentieren für Sie relevante Informationen zu
    – aktuellen relevanten Forschungsergebnissen bezüglich Lernzielmessung und Sicherstellung der Durchführungsqualität
    – Instrumenten der Bedarfsanalyse und Konzepterstellung
  • Wir erarbeiten mit Ihnen, wie effiziente und strategisch passende Evaluationskonzepte einfach entwickelt, umgesetzt und eingesetzt werden können.
  • Sie erhalten als Ergebnis der gemeinsamen Erarbeitung Ansätze möglicher Lösungskonzepte, die Sie für Ihre weitere Arbeit nutzen können

 

Die wichtigsten Daten im Überblick
Datum:                       Auf Anfrage
Dauer:                        13:00 – 18:00 Uhr
Ort:                             Auf Anfrage
Kosten:                      189 € (Netto)
Teilnehmerzahl:        6 -15
Zielgruppe:                Evaluationsbeauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte

Für die Anmeldung und Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail an mail@qbb.de unter Angabe ihres Namens, Firma, Adresse und des Workshops oder melden Sie sich telefonisch unter 089 23546915.

QBB